CDU Kreisverband Rotenburg (Wümme)
Ihr Kreisvorstand
Neuigkeiten aus unserer Region
Unser Statement zum Rettungsdienstbedarfsplan ... Mehr sehenweniger sehen
- likes 3
- Shares: 1
- Kommentare: 1
1 KommentarAuf Facebook kommentieren
Auf der Kreistagssitzung stellt Nico Burfeind beim TOP zum Rettungsdienstbedarfsplan fest, dass wir als Landkreis Rotenburg einen Sicherstellungsaufrag für einen funktionierenden Rettungsdienst haben. Die regelmäßige Fortschreibung dieses Plans ist notwendig, vor allem dann, wenn dieser personell nicht zu 100% erfüllt werden kann - sowie beim 2.Rettungswagen (RTW) in Sottrum. Eine neue Idee muss also her: Einführung eines Notfallkrankenwagens (N-KTW) zur Ergänzung des vorhandenen Rettungsdienstes. Der N-KTW ist ein neues Rettungsmittel, welches über einen langen Zeitraum in Pilotregionen Niedersachsens erfolgreich getestet wurde.
Der Unterschied eines N-KTW’s gegenüber eines RTW’s ist, dass dieser mit Rettungssanitätern – davon einer der über eine hohe nachgewiesene Einsatzerfahrung vorweist – besetzt ist. Im Gegensatz zu einem RTW ist hier kein Notfallsanitäter notwendig. Hierdurch gelingt es, die Notfallsanitäter zielgerichteter bei den RTW’s einzusetzen.
Künftige N-KTW-Standorte: Bremervörde, Zeven und Rotenburg.
Ein weiteres Novum ist der Gemeindenotfallsanitäter, der ab dem 3. Quartal 2025 unseren Mitmenschen mehr individuelle Rettungsmittel anbieten soll.
Der neue Bedarfsplan stellt erstens sicher, dass wir als verantwortende Stelle den Bedarfsplan mit dem DRK zu 100% umsetzen können. Zweitens bietet der neue Bedarfsplan spürbare Entlastungen für unsere RTW’s und Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF’s). #cdurotenburg #landkreisrotenburg #kommunalpolitik #cdu #rettungsdienst
... Mehr sehenweniger sehen


0 KommentareAuf Facebook kommentieren
Auf der heutigen Kreistagssitzung mit 16 Tagesordnungspunkten gab es auch größeren Austauschbedarf.
So stellte Michaela Holsten zum TOP 6: gemeinsamer Gleichstellungsplan vom Landrat und Gleichstellungsgbeauftragte für Verwaltung und Landkreis die Wichtigkeit und die gemeinsame Verantwortung heraus, für die Gleichstellung von Frauen und Männern in unserer Gesellschaft, der Kreisverwaltung und dem Landkreis Rotenburg (Wümme) einzustehen. Es ist erforderlich, dass die Chancengleichheit aktiv in unserer Gesellschaft verankert wird. Für die Kreisverwaltung lässt sich feststellen, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Kreisverwaltung einen hohen Stellenwert besitzt. Als regionales Bindeglied unterstützt die Kooridinierungsstelle Frauen & Wirtschaft bereits seit Jahren Wirtschaft, Arbeitsmarktakteuren, Weiterbildungseinrichtungen und Arbeitssuchende Frauen.
Michaela Holsten betont: „Gleichstellung bedeutet Wandel - und Wandel geschieht durch Engagement, Dialog und gelebter Praxis!“
... Mehr sehenweniger sehen


1 KommentarAuf Facebook kommentieren
This content isn't available right now
When this happens, it's usually because the owner only shared it with a small group of people, changed who can see it or it's been deleted.0 KommentareAuf Facebook kommentieren
This content isn't available right now
When this happens, it's usually because the owner only shared it with a small group of people, changed who can see it or it's been deleted.0 KommentareAuf Facebook kommentieren
This content isn't available right now
When this happens, it's usually because the owner only shared it with a small group of people, changed who can see it or it's been deleted.1 KommentarAuf Facebook kommentieren
Hoffentlich kommt dabei auch raus das die SPD, Grüne und Linke auch mit Stimmen der AFD in Thüringen ( wissentlich ) abgestimmt haben. Sie sind alle gleich wenn es um ihre Pfunde geht. Ich will es nicht gutheißen, aber man kann doch nicht immer ausschließen das die AFD mit stimmt, sie ist gewählt, also nehmt sie in die Verantwortung. Mal sehen was rauskommt.
Ich unterstütze die CDU
Sie haben Interesse an der politischen Arbeit und möchten sich engagieren? Dann werden Sie Mitglied in der CDU und bringen Ihre Ideen und Vorstellungen direkt in die politische Arbeit vor Ort ein.