CDU Kreisverband Rotenburg (Wümme)

Neben den Grundwerten der Partei steht die Entwicklung unseres Landkreises von Bremervörde über Zeven bis nach Rotenburg im Fokus unserer Politik. Dabei berücksichtigen wir die regionalen Besonderheiten und die individuelle Entwicklung aller 13 Kommunen.

Ihr Kreisvorstand

Marco-Mohrmann-01
Dr. Marco Mohrmann Vorsitzender (MdL)
Eike-Holsten-01
Eike Holsten Stellv. Vorsitzender (MdL)
Albert-Rathjen-01
Albert Rathjen Ehrenvorsitzender
Dirk-Frederik-Stelling-01
Dirk-Frederik Stelling Stellv. Vorsitzender
Marsha-Weseloh-01
Marsha Weseloh Stellv. Vorsitzende
Nicole-Meyer
Nicole Meyer Schatzmeisterin
Wiebke-Scheidl
Wiebke Scheidl Schriftführerin
CDU_Janine-Kim_Lindhorst_800x800_2023
Janine-Kim Lindhorst Mitgliederbeauftragte

Neuigkeiten aus unserer Region

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

Unser Statement zum Rettungsdienstbedarfsplan ... Mehr sehenweniger sehen

Auf der Kreistagssitzung stellt Nico Burfeind beim TOP zum Rettungsdienstbedarfsplan fest, dass wir als Landkreis Rotenburg einen Sicherstellungsaufrag für einen funktionierenden Rettungsdienst haben. Die regelmäßige Fortschreibung dieses Plans ist notwendig, vor allem dann, wenn dieser personell nicht zu 100% erfüllt werden kann - sowie beim 2.Rettungswagen (RTW) in Sottrum. Eine neue Idee muss also her: Einführung eines Notfallkrankenwagens (N-KTW) zur Ergänzung des vorhandenen Rettungsdienstes. Der N-KTW ist ein neues Rettungsmittel, welches über einen langen Zeitraum in Pilotregionen Niedersachsens erfolgreich getestet wurde.

Der Unterschied eines N-KTW’s gegenüber eines RTW’s ist, dass dieser mit Rettungssanitätern – davon einer der über eine hohe nachgewiesene Einsatzerfahrung vorweist – besetzt ist. Im Gegensatz zu einem RTW ist hier kein Notfallsanitäter notwendig. Hierdurch gelingt es, die Notfallsanitäter zielgerichteter bei den RTW’s einzusetzen.
Künftige N-KTW-Standorte: Bremervörde, Zeven und Rotenburg.
Ein weiteres Novum ist der Gemeindenotfallsanitäter, der ab dem 3. Quartal 2025 unseren Mitmenschen mehr individuelle Rettungsmittel anbieten soll.

Der neue Bedarfsplan stellt erstens sicher, dass wir als verantwortende Stelle den Bedarfsplan mit dem DRK zu 100% umsetzen können. Zweitens bietet der neue Bedarfsplan spürbare Entlastungen für unsere RTW’s und Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF’s). #cdurotenburg #landkreisrotenburg #kommunalpolitik #cdu #rettungsdienst
... Mehr sehenweniger sehen

Auf der Kreistagssitzung stellt Nico Burfeind beim TOP zum Rettungsdienstbedarfsplan fest, dass wir als Landkreis Rotenburg einen Sicherstellungsaufrag für einen funktionierenden Rettungsdienst haben. Die regelmäßige Fortschreibung dieses Plans ist notwendig, vor allem dann, wenn dieser personell nicht zu 100% erfüllt werden kann - sowie beim 2.Rettungswagen (RTW) in Sottrum. Eine neue Idee muss also her: Einführung eines Notfallkrankenwagens (N-KTW) zur Ergänzung des vorhandenen Rettungsdienstes. Der N-KTW ist ein neues Rettungsmittel, welches über einen langen Zeitraum in Pilotregionen Niedersachsens erfolgreich getestet wurde.

Der Unterschied eines N-KTW’s gegenüber eines RTW’s ist, dass dieser mit Rettungssanitätern – davon einer der über eine hohe nachgewiesene Einsatzerfahrung vorweist – besetzt ist. Im Gegensatz zu einem RTW ist hier kein Notfallsanitäter notwendig. Hierdurch gelingt es, die Notfallsanitäter zielgerichteter bei den RTW’s einzusetzen.
Künftige N-KTW-Standorte: Bremervörde, Zeven und Rotenburg.
Ein weiteres Novum ist der Gemeindenotfallsanitäter, der ab dem 3. Quartal 2025 unseren Mitmenschen mehr individuelle Rettungsmittel anbieten soll.

Der neue Bedarfsplan stellt erstens sicher, dass wir als verantwortende Stelle den Bedarfsplan mit dem DRK zu 100% umsetzen können. Zweitens bietet der neue Bedarfsplan spürbare Entlastungen für unsere RTW’s und Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF’s). #cdurotenburg #landkreisrotenburg #kommunalpolitik #cdu #rettungsdienstImage attachment
2 Wochen her

Auf der heutigen Kreistagssitzung mit 16 Tagesordnungspunkten gab es auch größeren Austauschbedarf.
So stellte Michaela Holsten zum TOP 6: gemeinsamer Gleichstellungsplan vom Landrat und Gleichstellungsgbeauftragte für Verwaltung und Landkreis die Wichtigkeit und die gemeinsame Verantwortung heraus, für die Gleichstellung von Frauen und Männern in unserer Gesellschaft, der Kreisverwaltung und dem Landkreis Rotenburg (Wümme) einzustehen. Es ist erforderlich, dass die Chancengleichheit aktiv in unserer Gesellschaft verankert wird. Für die Kreisverwaltung lässt sich feststellen, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Kreisverwaltung einen hohen Stellenwert besitzt. Als regionales Bindeglied unterstützt die Kooridinierungsstelle Frauen & Wirtschaft bereits seit Jahren Wirtschaft, Arbeitsmarktakteuren, Weiterbildungseinrichtungen und Arbeitssuchende Frauen.
Michaela Holsten betont: „Gleichstellung bedeutet Wandel - und Wandel geschieht durch Engagement, Dialog und gelebter Praxis!“
... Mehr sehenweniger sehen

Auf der heutigen Kreistagssitzung mit 16 Tagesordnungspunkten gab es auch größeren Austauschbedarf.
So stellte Michaela Holsten zum TOP 6: gemeinsamer Gleichstellungsplan vom Landrat und Gleichstellungsgbeauftragte für Verwaltung und Landkreis die Wichtigkeit und die gemeinsame Verantwortung heraus, für die Gleichstellung von Frauen und Männern in unserer Gesellschaft, der Kreisverwaltung und dem Landkreis Rotenburg (Wümme) einzustehen. Es ist erforderlich, dass die Chancengleichheit aktiv in unserer Gesellschaft verankert wird. Für die Kreisverwaltung lässt sich feststellen, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Kreisverwaltung einen hohen Stellenwert besitzt. Als regionales Bindeglied unterstützt die Kooridinierungsstelle Frauen & Wirtschaft bereits seit Jahren Wirtschaft, Arbeitsmarktakteuren, Weiterbildungseinrichtungen und Arbeitssuchende Frauen.
Michaela Holsten betont: „Gleichstellung bedeutet Wandel - und Wandel geschieht durch Engagement, Dialog und gelebter Praxis!“Image attachment
Mehr laden

Termine

Aktueller Monat

Ich unterstütze die CDU

Sie haben Interesse an der politischen Arbeit und möchten sich engagieren? Dann werden Sie Mitglied in der CDU und bringen Ihre Ideen und Vorstellungen direkt in die politische Arbeit vor Ort ein.

Sie können auch die CDU zunächst über Teilnahme in einer der Arbeitskreise kennenlernen oder die Union mit einer Spende unterstützen. Kommt für Sie eine Kandidatur im Gemeinderat, im Samtgemeinderat oder im Stadtrat oder Kreistag in Frage, dann kontaktieren Sie uns gerne.

CDU Mitgliedschaft

Wir freuen uns, wenn Sie Teil unserer Parteifamilie werden wollen. Füllen Sie hierfür ganz einfach einen Aufnahmeantrag aus. Sie erhalten dann sofort per E-Mail eine Eingangsbestätigung mit ersten Informationen und den Kontaktdaten von Ihrem Kreisverband.

Spenden

Eine Spende hilft uns bei unserer Arbeit und im Wahlkampf. Als Privatperson können Sie Ihre Spende bis zu einer Höhe von 3.300 Euro im Jahr steuerlich geltend machen. Geben Sie bitte bei Spenden auf unser Bankkonto immer Ihre Adresse im Verwendungszweck an.

Ämter

Sie möchten für ein Amt, wie z.B. für die Kommunalwahl kandidieren oder hätten Interesse in einem unserer  Arbeitskreise mitzuarbeiten? Dann zögern Sie nicht. Wir freuen uns über Ihr Engagement und lernen Sie gerne persönlich kennen.
Nach oben scrollen